Luftbrücke Hanoi - Vientiane/Laos vom 04. bis 16. Januar 1976

Im Rahmen einer internationalen Hilfsaktion für die hungerleidende laotische Bevölkerung sind wir mit zwei Besatzungen täglich mit der
Il-18D DM-STL im Wechsel Hanoi-Vientiane-Hanoi geflogen. Die Fracht bestand aus Lebensmitteln und Hilfsgütern, und wurde im Hafen
Hai Phong von DDR-Frachtschiffen übernommen und mit Lkw's zum damaligen Airport Gia Lam in Hanoi transportiert.

Die Ursache für die Notlage der laotischen Bevölkerung war ein thailändischer Handelsboykott, aber auch die vergifteten, vermienten und
mit Blindgängern übersäten Landschaften und Reisfelder. Die Thailänder selbst waren die Letzten, die an so einem Boykott interessiert
waren. Sie haben schließlich immer vom einfachen Handel mit den Laoten über den Mekong profitiert. Die politischen Hintergründe waren
aber allgemein bekannt. Mit der für die USA bitteren militärischen Niederlage in Vietnam und Laos verloren sie auch ihren Einfluss in Laos.

Anflug auf Vientiane vom Norden her. Hinter dem Airport der Mekong und die
thailändische Grenze

Immerhin standen für eine zügige Entladung der Fracht schwere Gabelstabler und
Lkw's zur Verfügung.

Außer uns war nur noch die Martinair mit Fischkonserven aus Holland da. An den
Hangars südlich standen noch ein paar amerikanische "Oldies".

Für die Wartung unserer D-TL hatten wir eigene Technicker. Sie blieben aber in
Hanoi und übernahmen die Technik dort nach der Landung.
Wir flogen von Hanoi nach Vientiane und zurück 4 Stunden. Für's Ausladen brauchten wir aber auch etwa 2 Stunden. Wenn zwischendurch mal
noch etwas Zeit war, haben wir uns auch in der Nähe vom Flughafen umgesehen. Eigentlich wären wir lieber VTE-HAN-VTE geflogen. In
Vientiane war das Wetter erheblich wärmer und trockener, als in Hanoi. Das hatte uns aber die DDR-Botschaft aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.
So haben wir uns an den flugfreien Tagen in Hanoi umgesehen und alles Sehenswerte besucht. Es sind aber nicht alle Dias von diesem Flugeinsatz.

Der von mir aufgenommene Flugfunksprechverkehr stammt von einem Linienflug IF-950 nach Hanoi-Gia Lam am 21. November 1977 mit Flugkapitän Günter Erhart und Navigator Reinhard Speer.

Flugfunksprechverkehr

Hanoi-City
Hanoi-City
Auf Anflugkurs Gia Lam Airport
Auf Anflugkurs Gia Lam Airport - Bildmitte hinter dem Roten Fluss.

Die alte Hanoibrücke.

Der Rote Fluss

Eine Minute vor dem Aufsetzen.

Feierabend in Gia Lam.

Vor unserem Hotel, unweit vom Stadtzentrum.

Ein See mit Wasserpagode ist gleich um die Ecke

Die Tempel-Insel ist über eine Brücke zu erreichen.

Gegenüber liegt eine Teestube mit großer Terasse.

Auf einem kleinen Markt am See kaufe ich "Tigersalbe".

Bild von 1975: Frontverlauf kurz vor Einnahme von Saigon am 30.04.1975

Die Markthallen von Hanoi im Januar 1976.

Das Nationaltheater von Hanoi.

Strassenbahn nahe der Markthallen.

Ein animalisches Baufahrzeug. Im Hintergrund der Schutzdamm vom Roten Fluss.

Besuch im Botanischen Garten.

Unsere Ingenieur-Techniker mit Cptn. Harrald Prüß.

Man sitzt gerne zu ebener Erde.

Regenzeit: Das Fußballfeld eignet sich nur noch für Wasserball.
Blumenfrau im kühlen JanuarMini-Notre DameSamurai-Hausbeschützer
Drachen als TempelwächterLiteraturtempel
Strasse zur Markthalle mit Harrald Prüß 1. Tor zur Tempelinsel
Beim letzten Flug am 16. Januar sind wir nicht nach Hanoi zurückgeflogen, sondern durften in Vientiane im ehemaligen Airforce-Camp übernachten. Am Nachmittag konnten wir uns endlich mal in der Stadt umsehen und eine Stadtrundfahrt unternehmen. Man kann schon an den Dias erkennen, dass zu der Jahreszeit ein viel trockeneres und wärmeres Klima herscht, als in der Ebene von Hanoi. Die Dias von Vientiane stammen aber nicht alle von diesem Flugeinsatz.
In den nächsten Jahren habe ich auf Il-18 an weiteren 5 Solidaritätsflügen nach Vientiane teilgenommen. Darunter auch der "Schulhefte-Flug" vom 20.- 25. 03. 1979 unter Flugkptn. Jochen Görlich und Siegfried Prager über Bagdad und Bombay.



Badespass im Camp-Pool

Das historische Kaiserviertel von oben.

Kinder vor der Pagode

Das That-Luang ist das bedeutendste Monument laotischer Baukunst
Der letzte laotische Kaiser.Eingang zum That-LuangKaiserliche Familienpagode
Grab-BuddhaPagode-stirnseitePatouxay
Am 17. Januar sind wir früh nach Hanoi gestartet und von da in Richtung Heimat über Dacca, Karachi, Taschkent und Moskau nach Berlin geflogen, mit einem Nightstop in Taschkent. Am 18.01. 20:14 Uhr waren wir wieder in Berlin-Schönefeld. Die Flugzeit über den gesamten Einsatz betrug 64 Stunden und 19 Minuten. Die geflogene Strecke 37535 km.
Zurück zu "Unvergessliche Flüge"